Regierungen auf der ganzen Welt hoffen, dass die Verhaltensänderungen, die als Folge der Covid-Pandemie zu beobachten sind, dazu beitragen werden, eine weit verbreitete Erholung der grünen Wirtschaft in Gang zu bringen. Überall gehen Unternehmen ihre eigenen optimistischen Verpflichtungen ein. Berichte des Rahmenübereinkommens der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (UNFCC) untermauern dies. Sie haben angekündigt, dass sich das Engagement zum Erreichen von Netto-Null-Emissionen in weniger als einem Jahr etwa verdoppelt hat, wobei 2040 ein gemeinsames Ziel für Null-Emissionen ist.
Rund 22 Regionen, 452 Städte, 1.101 Unternehmen, 549 Universitäten und 45 der weltweit größten Investoren drängen auf eine grüne Erholung. Amazon gehört dazu und betreibt jetzt Fernsehwerbung, um seine kohlenstofffreien Ziele bekannt zu machen.
Ein Großteil der aktuellen Diskussion um das Erreichen von CO2-Neutralität konzentriert sich hauptsächlich auf die Reduzierung des Kunststoffverbrauchs, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen, die Einführung nachhaltiger Produktionstechniken, die Verbesserung der biologischen Abbaubarkeit von Verpackungsmaterialien und so weiter. Diese sind eindeutig sehr wichtig, aber auch die Verringerung der Energieverschwendung, die mit Rechenzentren verbunden ist – insbesondere in den überwiegend dienstleistungsbasierten „Informationsindustrien“. Laut Statista gibt es heute weltweit weit über 8 Millionen Rechenzentren, die riesige Mengen an Strom verbrauchen und CO2-Emissionen erzeugen, die die Luftfahrtindustrie in den Schatten stellen. Wissens- oder Informationsindustrien haben vielleicht nicht die gleichen offensichtlichen Nachhaltigkeitsbedenken wie Hersteller und Einzelhändler, aber sie sind nicht weniger umweltschädlich, wenn es um die Speicherung ihrer Daten geht.
Der Grund dafür ist, dass fast alle Organisationen etwas gemeinsam haben, was Gartner als „ dunkle Daten “ bezeichnet. Dabei handelt es sich um große Datenbestände, die während der normalen Geschäftstätigkeit gesammelt, verarbeitet und gespeichert werden – und insbesondere im Zusammenhang mit digitalen Transformationsprogrammen –, aber im Allgemeinen für andere Zwecke nutzlos sind. Zum Beispiel Analytik und Geschäftsbeziehungsmanagement. Es ist ziemlich ähnlich wie die dunkle Materie in unserem Universum, die nach Schätzungen des CERN etwa 27 % der gesamten Materie ausmacht, außer dass die Konzentration dunkler Daten viel häufiger vorkommt. Experten gehen davon aus, dass innerhalb des Universums von Informationsressourcen eines typischen Unternehmens mehr als 50 % der Daten im Rechenzentrum aus Dark Data bestehen . Es ist das organisatorische Äquivalent zum Horten, da nur wenige über eine Strategie oder automatisierte Prozesse verfügen, um zu verstehen, was gespeichert wird, und um Daten über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg zu verwalten .
Die versteckten Kosten von Rechenzentren
Die Verwaltung von Dark Data ist ein Problem, da Rechenzentren enorme Mengen an Strom benötigen. Im Jahr 2020 wird der Energieverbrauch von Rechenzentren voraussichtlich 3,5 % der gesamten weltweiten CO2-Emissionen ausmachen und bis 2040 voraussichtlich auf fast 40 % ansteigen . Bis 2025 werden sie voraussichtlich 20 % des weltweiten Stromverbrauchs verbrauchen – mehr als jeder andere Sektor. Dies entspricht dem derzeitigen Verbrauch der Lebensmittel-, Eisen- und Stahl- sowie der Papierindustrie der Länder der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) zusammengenommen. Unternehmen konzentrieren sich darauf, ihren Verbrauch von rotem Diesel und Kunststoffen zu reduzieren, aber was ist mit den Umweltkosten ihrer Daten?
Schlechtes Datenmanagement ist ein ernstes (und vollständig vermeidbares) Abfallproblem, das exponentiell zunimmt.
Bedenken Sie. Im Jahr 2010 schätzte IDC, dass in diesem Jahr 1,2 Zettabyte (1,2 Billionen Gigabyte) an neuen Daten erstellt wurden – über 40 % mehr als ein Jahr zuvor. Damals prognostizierten sie, dass die neue Datenerstellung im Jahr 2020 35 Zettabyte (35 Billionen Gigabyte) erreichen würde. Es muss damals eine riesige Zahl gewesen sein, aber es war weit davon entfernt, dieses Niveau zwei Jahre früher zu erreichen. IDC hat nun seine Datenerstellungsprognose für 2020 auf 175 Zettabyte (175 Billionen Gigabyte) nach oben revidiert. Das ist eine Steigerung von 99 %.
Es ist nicht gerade überraschend zu erfahren, dass so viele Daten erstellt werden. Wir befinden uns mitten in der „vierten industriellen Revolution“, einer „Big Data“-Ära, in der Unternehmen überall in die digitale Transformation, das Internet der Dinge, Kryptowährungsinvestitionen, KI, Blockchain, Automatisierung, E-Commerce und Online-Vermögensverwaltung investieren. Banken, Telemedizin. Daten stehen im Mittelpunkt all dieser Strategien, und zusammen mit diesen neuen Anwendungen für Daten kommt eine erhöhte Compliance-Anforderung.
Obwohl die Branchenvorschriften unterschiedlich sind, müssen große Mengen an Transaktionsdaten für Compliance-Zwecke aufbewahrt werden, oft über Jahrzehnte. In einer Welt, in der sich das Datenvolumen alle fünf Jahre vervierfacht, erhöht dies nur die ökologischen und finanziellen Kosten für die Verwaltung der fortlaufenden Speicherung. Tatsächlich haben Untersuchungen gezeigt, dass nur ein Bruchteil der Daten, die Unternehmen in ihren Systemen speichern – etwa 10 bis 15 % – tatsächlich verwendet werden. Der Rest sind veraltete Informationen, von denen viele völlig überflüssig sind.
Datenverschwendung minimieren: Was können wir dagegen tun?
Kehren wir also zu diesen ursprünglichen Berechnungen zurück, wenn 40 % der derzeitigen CO2-Emissionen aus diesen stammen Datenzentren die bis zu einem Fünftel des Stroms verbrauchen; und wenn 50 % der dort gespeicherten Daten dunkle Daten sind und nur 10 % aktiv genutzt werden, ist das eine Menge verschwendeter Energieressourcen. Eine Reduzierung hätte einen erheblichen positiven Effekt auf die Netto-Null-Ziele der Organisationen. Was kann getan werden, um diese Verschwendung zu minimieren und nur die Daten zu speichern, die tatsächlich benötigt werden?
Für ein durchschnittliches mittelständisches Unternehmen mit 1000 TB Daten werden die Kosten für die Speicherung unkritischer Informationen auf mehr als 550.000 £ pro Jahr geschätzt . Diese Schätzungen spiegeln wider, was wir tatsächlich bei unseren Kunden sehen, von denen sich viele aktiv auf die Reduzierung ihrer CO2-Bilanz konzentrieren. Beispielsweise arbeitet ein bekannter Getränkehersteller mit TJC zusammen, um seine Unternehmensdaten zu überprüfen und unnötigen Energieverbrauch durch automatisierte Datenarchivierungsprojekte zu reduzieren. Bisher hat diese Arbeit dazu geführt, dass sie in der Lage waren, 55 TB dunkle Daten zu identifizieren, die archiviert werden könnten, wodurch der Energieverbrauch um 149 % gesenkt wurde. Obwohl wir alle wissen, dass die finanziellen Argumente nur ein Aspekt des Problems sind, bedeutet dies allein in monetärer Hinsicht eine Einsparung von über 2 Millionen Euro.
Es ist nicht verwunderlich, dass die Vereinten Nationen von einer so enormen Zunahme von Organisationen berichten, die ihre Dekarbonisierungspläne öffentlich bekannt geben. 80 % der Verbraucher geben an, dass sie Marken am meisten bewundern, die sich der Nachhaltigkeit verschrieben haben . Aber wenn Organisationen und Regierungen wirklich das Erreichen von Netto-Null-Zielen bis 2040 oder früher priorisieren wollen, sollte viel mehr Aufmerksamkeit auf die Daten gerichtet werden, für deren Speicherung sie Energie verbrauchen, wobei ein Informationslebenszyklusmanagement erforderlich ist, um Verschwendung auf allen Ebenen zu reduzieren.
Welche praktischen Schritte können Unternehmen jetzt unternehmen, um die mit der Datenspeicherung verbundene Energieverschwendung zu reduzieren?
- Führen Sie ein vollständiges Datenaudit durch, um festzustellen, welche Daten vorhanden sind und wie ihr Lebenszyklus aussehen sollte, und beraten Sie sich mit den Interessengruppen, um Prioritäten festzulegen
- Etablieren Sie eine Information Lifecycle Management-Strategie (ILM) mit klaren Richtlinien für die fortlaufende Verwaltung und Aufbewahrung von Daten unter Berücksichtigung von Vorschriften zur Einhaltung von Vorschriften wie der DSGVO
- Identifizieren Sie eine Möglichkeit, den Datenarchivierungs- und Außerbetriebnahmeprozess als fortlaufenden Sweep in der Zukunft zu automatisieren
- Implementieren Sie Berichte, um den langfristigen ROI von ILM, die schrittweise Reduzierung der Daten-TCO und die positiven Auswirkungen auf die CO2-Reduktionsziele zu überwachen.
Möchten Sie mehr über Data Management und die positiven Vorteile in Bezug auf Nachhaltigkeit erfahren? In Kontakt kommen.