SAP stellt eine Standardlösung zur Generierung der Fichier des Écritures Comptables (FEC) im DART-Tool bereit und empfiehlt die Verwendung der DART-Version 2.7. Bevor Steuer- und Prüfungsteams die FEC-Datei tatsächlich in DART erstellen können, müssen einige Voraussetzungen implementiert werden. Der folgende Artikel enthält einige Anleitungen zu diesen Voraussetzungen und den Schritten, die zum Generieren der FEC mit dem DART-Tool im Vergleich zur FEC-Software von TJC, einer von SAP zertifizierten Anwendung, die SAP-Tools ergänzt, zu unternehmen sind.
Was ist der Fichier des Écritures Comptables (FEC)?
Die F ichier des É critures C omptables (FEC) ist eine Prüfdatei für Frankreich. Ab dem 1. Januar 2014 müssen alle in Frankreich ansässigen Unternehmen die FEC-Datei im Falle einer Steuerprüfung an die französische Steuerverwaltung übermitteln. Die FEC enthält alle Buchungsjournale für ein abgeschlossenes Geschäftsjahr und die Eröffnungsbilanz gemäß den französischen GAAP (PCG und LPF). Nach Erhalt der Benachrichtigung über eine Steuerprüfung hat ein Unternehmen 15 Tage Zeit, um die FEC-Datei vorzubereiten und einzureichen . Bei Nichtlieferung der FEC-Datei oder bei Nichteinhaltung können Unternehmen mit erheblichen Strafen von bis zu 5000 € rechnen.
Daher müssen alle Unternehmen sicherstellen, dass sie den geeigneten Mechanismus zum Generieren der FEC-Datei einrichten, bevor sie eine Benachrichtigung der französischen Regierung erhalten.
Weitere Informationen zu den gesetzlichen Anforderungen finden Sie im Artikel A47 A-1 der französischen Steuerverordnung.
Abbildung 1: Einführung von Fichier des Écritures Comptables (FEC).
Das FEC-Dateiformat erfordert 18 Felder mit Informationen zu Buchungseinträgen, wie in der folgenden Tabelle dargestellt.
Nein.
Information
Feldname
Feldtyp
1
Der Journalbuchungscode
JournalCode
Alphanumerisch
2
Der Name des Journaleintrags
JournalLib
Alphanumerisch
3
Die Nummer des Buchhaltungseintrags (fortlaufende Nummernfolge)
EcritureNum
Alphanumerisch
4
Das Buchungsdatum
EcritureDate
Datum
5
Die Kontonummer. Die ersten drei Zeichen müssen dem französischen Rechnungslegungsstandard entsprechen
CompteNum
Alphanumerisch
6
Der Kontoname gemäß dem französischen Rechnungslegungsstandard
CompteLib
Alphanumerisch
7
Die Nebenbuchkontonummer (leer, wenn nicht verwendet)
CompAuxNum
Alphanumerisch
8
Die Beschreibung des Nebenbuchkontos (leer, wenn nicht verwendet)
CompAuxLib
Alphanumerisch
9
Referenz des Begleitdokuments
StückRef
Alphanumerisch
10
Datum des Belegs
StückDatum
Datum
11
Beschreibung des Buchhaltungseintrags
EcritureLib
Alphanumerisch
12
Der Sollbetrag
Lastschrift
Nummer
13
Der Kreditbetrag
Anerkennung
Nummer
14
Die Beschriftung des Buchhaltungseintrags (leer, wenn nicht verwendet)
EcritureLet
Alphanumerisch
15
Das Beschriftungsdatum (leer, wenn nicht verwendet)
DateLet
Datum
16
Das Validierungsdatum des Buchungseintrags
Gültiges Datum
Datum
17
Betrag in Währung (leer, wenn nicht verwendet)
Montantdevise
Nummer
18
Währungscode (leer, wenn nicht verwendet)
Idee
Alphanumerisch
Wie erstelle ich eine FEC-Datei aus dem SAP-System?
SAP stellt die Lösung zum Generieren einer FEC-Datei im DART-Tool bereit und empfiehlt die Verwendung von DART Version 2.7. Es gibt einige vorausgesetzte Aufgaben, die befolgt werden müssen:
Implementieren Sie SAP-Hinweise mit der neuesten Version in der richtigen Reihenfolge. Eine Liste der SAP-Hinweise und die Umsetzungsreihenfolge finden Sie im Hinweis 2162977 . Die Anzahl der Notizen hängt von Ihrer SAP-Version ab. Wenn Ihr System ECC6 ist, benötigen Sie möglicherweise bis zu 39 Noten zur Implementierung.
Konfigurieren Sie die DART-Ansicht, um die französischen gesetzlichen Anforderungen für die FEC-Datei und die Anforderungen Ihres Unternehmens (falls vorhanden) zu erfüllen. Weitere Details finden Sie im SAP-Hinweis 1923322 . Die Standard-Datensicht ist 2FR_FI01 „DART: FI-Bewegungsdaten für gesetzliche Anforderungen in Frankreich“.
Passen Sie Belegart und Sachkontenerstellung für Eröffnungssaldenbuchungen an.
Vor dem Erstellen der FEC-Datei muss die Eröffnungsbilanz gemäß Artikel A47 A-1 der französischen Steuerverordnung gebucht werden. Führen Sie dazu die Transaktion FAGL_FR_03 aus (dies gilt für das klassische Hauptbuch). Dieses Programm bucht statistische Belege (Status BSTAT ‚O‘) in Periode ’00‘. Dieser Prozess sollte nach Abschluss des Jahresendprozesses durchgeführt werden. Wir empfehlen, Eröffnungssalden aus Buchungen, Stornierungen und Umbuchungen im Falle unerwarteter Ergebnisse zu überprüfen.
Als Nächstes können wir mit der Erstellung der FEC-Datei in DART beginnen. Folgen Sie den nächsten Schritten:
Führen Sie zunächst die Transaktion FTW1A aus, um Datenextrakte für alle Buchhaltungsbuchungen für ein bestimmtes Geschäftsjahr und Eröffnungsbilanzbelege zu erstellen, wie in den vorausgesetzten Aufgaben erwähnt, wählen Sie dann FR als Schlüsselsprache und wählen Sie „Finanzbelege (FI) und offene Posten“. Liste (FI) im Abschnitt Transaktionsdaten.
Abbildung 2: DART-Datenextraktion
Planen Sie zweitens die Sicht 2FR_FI01 ein und erstellen Sie die FEC-Datei mit der Transaktion FTWH .
Der Quellextrakt ist der Datendateiname aus dem vorherigen Schritt.
Das Format des Dateinamens muss SIREN-Nummer + FEC + Abschlussdatum sein. Beispiel: 112233444FEC
Wählen Sie unter Als Datei exportieren das Optionsfeld „Französisches Dateiformat“ aus.
Abbildung 3: DART FEC-Dateierstellung
Als Ergebnis können Sie Ihre generierten Daten mithilfe von Transaktionen finden. Überprüfen Sie das Ergebnis und extrahieren Sie die FEC-Datei. Über Liste können Sie sich die Daten anzeigen lassen und die Datei als lokale Datei mit der Endung .txt exportieren.
Abbildung 4: Extrahieren von DART-Dateien
Abbildung 5: FEC-Lösung von SAP DART.
Referenz-SAP-Hinweise:
1933144 – Artikel L47 AI der französischen Steuerverordnung gültig ab 01.01.2014
1951943 – DART: Häufig gestellte Fragen zu rechtlichen Anforderungen in Frankreich
1923322 – DART: Dateierstellung für rechtliche Anforderungen in Frankreich anzeigen
2162977 – DART: Reihenfolge der Umsetzung von Hinweisen für FEC
Weitere Informationen zum Erstellen und Einreichen der FEC-Datei finden Sie in diesem Expertenleitfaden für internationale Compliance.
Wie führt man eine technische Validierung durch?
„Test Compta Demat “ ist ein kostenloses FEC-Testtool zur Validierung der Dateistruktur und spezifiziert die erkannten Anomaliepunkte als technisch konform.
Sie können „Test Compta Demat“ unter folgendem Link herunterladen: https://www.economie.gouv.fr/dgfip/outil-test-des-fichiers-des-ecritures-comptables-fec
Eine „Out of the Box“-Lösung zum einfachen Generieren der FEC-Datei
Die Generierung der FEC-Datei ist ein umständlicher Prozess, der Zeit und Nischenwissen erfordert. Bei der TJC Group wissen wir das und deshalb haben wir Hand in Hand mit unseren Kunden zusammengearbeitet, um eine unkomplizierte Softwarelösung zur Vereinfachung des Prozesses zu entwickeln. Wenn Sie mit DART nicht vertraut sind oder nicht über die Ressourcen verfügen, um alle Voraussetzungen ordnungsgemäß zu implementieren, ist FEC 4.0 von TJC eine von SAP zertifizierte Software, die SAP-Kunden dabei hilft, Herausforderungen in den Bereichen Audit und Steuern zu meistern, nicht nur für die FEC in Frankreich, sondern auch um die Anforderungen anderer OECD-Länder durch ein SAF-T-Paket (Standard Audit File for Tax) zu erfüllen.
Abbildung 6: FEC-Lösung von TJC
Die FEC von TJC wurde in Zusammenarbeit mit einer der Big Four Wirtschaftsprüfungsgesellschaften entwickelt, um die Extraktion zu vereinfachen und konforme Dateien gemäß den FEC-Anforderungen zu erstellen, ohne die Leistung Ihres SAP-Systems zu beeinträchtigen.
Dadurch können enorme Zeiteinsparungen erzielt und die Implementierungskosten gesenkt werden. Darüber hinaus stellen wir vordefinierte Validierungsregeln bereit, um die technische Konformität sicherzustellen, und alle Kunden können benutzerdefinierte Regeln definieren, um ihre Geschäftsanforderungen zu erfüllen.
Seit 2013 wird die TJC FEC-Lösung erfolgreich von mehr als 400 SAP-Kunden eingesetzt, was es TJC ermöglicht, diese Lösung insbesondere für ihre Geschäftsanforderungen kontinuierlich zu verbessern. Das neueste Release, das FEC 4.0, bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche im Fiori-Design und ist mit SAP-Versionen von ECC6 bis S/4HANA UI5 kompatibel.
Abbildung 7: SAP DART vs. TJC FEC
Zusammenfassung und Schluss
Wenn Sie mit DART nicht vertraut sind oder nicht über die Ressourcen verfügen, um alle Voraussetzungen ordnungsgemäß umzusetzen, ist die FEC-Softwarelösung von TJC eine gute Unterstützung für Steuer- und Wirtschaftsprüfer, insbesondere wenn es darum geht, die engen Fristen der französischen Steuerbehörden einzuhalten.
Sie möchten in Ihrer Branche auf dem neusten Stand bleiben?
Sie interessieren sich für unsere Beratung und unsere neuesten Lösungen?
Dann zögern Sie nicht länger und melden Sie sich zu unserem Newsletter an.
Ihre Daten werden nur von der TJC Group verarbeitet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit von unseren Mitteilungen abmelden oder Ihre Zustimmung widerrufen. Für weitere Informationen über die Abmeldung und die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten können Sie gern Kontakt mit uns aufnehmen.