Wie die Entwicklung von Software ohne Code die Einhaltung von Steuer- und Prüfungsvorschriften verbessert

29-08-2023 | 5 Minute gelesen | Compliance zwischen Unternehmen und Regierungen, SAF-T-Konformität, Steuer- und Prüfungsbereitschaft

Laura PARRI ROYO

Autorin: Laura Parrí Royo, Marketingleiterin
Mit ihrer langjährigen Erfahrung leitet Laura das Marketingteam der TJC Group. Ihr Fachwissen in den Bereichen SAP-Datenarchivierung, Stilllegung von Legacy-Systemen usw. in Verbindung mit Marketingtaktiken hat dazu beigetragen, unseren Markenwert strategisch zu verbessern.

Seit dem Aufkommen des Internets sind wir langsam Zeuge einer „Demokratisierung der Technologie“ geworden, die vielen Menschen leistungsstarke technologische Fähigkeiten in die Hand gibt. Was früher nur einer Handvoll der Wohlhabendsten in unserer Gesellschaft, Unternehmen und Verbrauchern gleichermaßen, zur Verfügung stand, ist heute für jeden, der einen Internetanschluss hat, ohne weiteres zugänglich. Günstige und sichere Kommunikation, um geografische Beschränkungen zu überwinden; Zugang zu globalen Märkten, um Kosten zu senken; bahnbrechende Forschung und fortschrittliches Wissen, um den Zugang zu Bildung zu verbessern, und vieles mehr. In der Welt der Softwareentwicklung gehen die Dinge jetzt noch einen Schritt weiter, mit dem Aufkommen von Low-Code- und No-Code-Anwendungen. Oder doch nicht? Ist das wirklich etwas „Neues“?

Was genau ist „Low-code, no-code“?

Low-Code- bzw. No-Code-Entwicklungsplattformen sind Softwareentwicklungsumgebungen, die es Entwicklern in Unternehmen und Bürgern ermöglichen, Anwendungen schnell zu erstellen, ohne sie Zeile für Zeile programmieren zu müssen. Häufig werden dabei Drag-and-Drop-Anwendungskomponenten verwendet, die miteinander verbunden werden können, um Anwendungen und Dienstprogramme zu erstellen. Sie greifen die frühere Idee der Förderung der Autonomie auf und ermöglichen es Geschäftsanalysten, Büroverwaltern, Inhabern kleiner Unternehmen und anderen, die keine Softwareentwickler sind, Anwendungen unabhängig zu erstellen und zu testen. Das ist es, worum es bei der Demokratisierung geht: Low Code, No Code als Technologie. Menschen mit geringen oder gar keinen Kenntnissen von Software-Entwicklungssprachen und Maschinencode können ihre eigenen effektiven Anwendungen und Dienstprogramme kostengünstig und schnell erstellen.

Ist „Low-code, no-code“ eine neue Erfindung?

Low-Code, No-Code“ mag derzeit ein beliebtes Schlagwort sein, aber das Konzept gibt es eigentlich schon seit langem. Marc Ambasna Jones, Autor von Computer Weekly, schreibt: „Seitdem Unternehmen ihre Mitarbeiter dazu drängen, Makros in Excel zu „programmieren“, hat sich die Idee der „Bürgerentwickler“ durchgesetzt.Jetzt hat das Konzept einen Namen bekommen – Low-Code, No-Code.

Die Vision, die sich dahinter verbirgt, scheint noch einen Schritt weiter zu gehen und impliziert, dass wir Softwareentwickler ganz abschaffen können – denn Endnutzer können nun ihre eigenen Softwareanwendungen mithilfe automatischer Codegeneratoren erstellen. Wirklich? Haben Sie schon einmal Google Translate benutzt und eine einwandfreie Übersetzung eines fremdsprachigen Dokuments erhalten? Oder Otter für eine Transkription? Das habe ich auch nicht, obwohl beide unglaublich hilfreich sind. Das gleiche Prinzip gilt für Low-Code, No-Code. Das ist eine gute Idee und funktioniert auch teilweise, aber der Hype um die Möglichkeit für Endnutzer, ihre eigene Software zu erstellen, ist fehlgeleitet. Übrigens gelten die gleichen Einschränkungen auch für Chat GPT.

Software im Dienste der Endnutzer

Doch trotz dieser Skepsis gibt es Low-Code, No-Code und ist wertvoll. Genau wie andere KI-basierte Tools wie Otter und Chat GPT gibt es heute einige sehr wertvolle Anwendungen für die Einhaltung von Unternehmensrichtlinien, die den Benutzern Zugang zu dieser Funktionalität bieten. Sie ermöglichen es den Endnutzern, autonomer zu arbeiten, indem sie die von ihnen genutzten Werkzeuge und Dienste eigenständig nutzen können. Potenzielle Erstellung von „Mini-Apps“ ohne IT-Einsatz. Sie sind jedoch nur für ganz bestimmte Aufgaben geeignet. Bevor wir weitermachen, sollten wir zunächst definieren, was wir unter „Low-Code, No-Code“ verstehen.

Low-Code- und No-Code-Beispiele bei TJC Group

Auch wenn derzeit ein ziemlicher Hype um Low-Code, No-Code herrscht, ist das Konzept nicht neu. TJC Group entwickelt seit 2008 Software-Tools, die diese Funktionen beinhalten. In unserem Fall steht die professionelle Softwareentwicklung nach wie vor im Mittelpunkt unserer Entwicklungsprozesse. Wir haben nicht die Absicht, unsere Entwickler zu ersetzen, aber die Low-Code-No-Code-Funktionen unserer Lösungen bieten ein zugängliches und vereinfachtes Mittel, mit dem die Benutzer schnell ihre eigenen Dienstprogramme und Berichte erstellen können.

Hier sind einige Beispiele: das Audit-Extraktions-Cockpit (AEC). Diese Software verfügt über klassische, codefreie Entwicklungsfunktionen, die es den Nutzern ermöglichen, ihre eigenen Datenextraktionen für Prüfer durchzuführen und Anforderungen für Compliance-Berichte zu erfüllen. AEC ermöglicht es einem Entwickler, Daten aus Tabellen in einer SAP-Datenbank in vordefinierten Formaten zu extrahieren und dann die Ausgaben in eine Datei zu schreiben, die den Regulierungsbehörden übergeben werden kann. Das ist eine Aufgabe, für die man früher einen Entwickler gebraucht hätte und die mindestens ein paar Tage in Anspruch genommen hätte. Jetzt können die Benutzer alle Anfragen selbständig erledigen. Abgesehen von der Zeitersparnis bedeutet dies, dass der Nutzer keine zusätzlichen Entwicklungskosten aufwenden muss. Früher hätte es vielleicht ein paar Wochen gedauert, den erforderlichen Softwarecode zu schreiben, jetzt kann eine solche Anfrage an einem einzigen Tag erledigt werden.

AEC ist eine Low-Code- und No-Code-Anwendung, die es den Endbenutzern ermöglicht, die Struktur der Datentabellen zu spezifizieren, den für die Ausführung der Anfrage erforderlichen Code zu generieren und dann die entsprechende Ausgabe in einem Format zu erzeugen, das von Wirtschaftsprüfern und Finanzaufsichtsbehörden akzeptiert wird. Anstatt ein komplettes Archivierungsverfahren durchzuführen, generiert AEC den optimierten Code für die Extraktion von Teilmengen von Daten aus SAP in einem gewünschten Format.

Layout-Laptop-Software-AEC

Ein weiteres Produkt von TJC Group, Unternehmens-Legacy-System-Anwendung (ELSA) wurde ebenfalls mit Low-Code- und No-Code-Funktionen entwickelt, die es den Benutzern ermöglichen, dringende Anfragen nach historischen Datensätzen zu erfüllen, die aus den laufenden Geschäftssystemen entfernt wurden. Wenn beispielsweise ein Steuerprüfer Verkaufsunterlagen von vor 10 Jahren anfordert, stehen diese aufgrund der DSGVO möglicherweise nicht für die laufende Nutzung zur Verfügung, werden aber möglicherweise für eine Steueranfrage benötigt. ELSA bietet eine schnelle, einfache und gesetzeskonforme Möglichkeit, an Informationen heranzukommen, die nicht archiviert wurden.

ELSA ist ein Beispiel für Low-Code-No-Code für SAP-Business-Anwender, die damit in der Lage sind, alte Dateien, wie z. B. einen 8 Jahre alten Kundenauftrag, durch einfache Anzeige einer Tabelle abzurufen.

In ähnlicher Weise hat TJC Group mit SAP Build Apps und Microsoft PowerApps experimentiert, um mit ELSA Low-Code-No-Code-Anwendungen für Endanwender zu erstellen. Unsere Berater haben zum Beispiel eine Anwendung zur Visualisierung von Kundenaufträgen mit SAP Build und auch für Microsoft Power Apps entwickelt. In diesem Fall wird der Kundenauftrag in ELSA oder SAP S/4HANA gespeichert und die Anwendung wurde erstellt, ohne eine einzige Zeile Code zu schreiben.

Das letzte Wort

Es gibt eine explosionsartige Zunahme von Low-Code- und No-Code-Anwendungen, die zweifellos sowohl für die Endnutzer als auch für die Entwickler von Vorteil sind, da sie Zeit und Mühe und möglicherweise auch Geld sparen. Diese frühen Anwendungen bieten einen guten Ausgangspunkt, können aber kein endgültiges, robustes und komplexes Produkt liefern. Die Behauptung, sie würden es den Nutzern ermöglichen, auf Softwareentwickler zu verzichten, ist schlichtweg falsch, auch wenn es das Prinzip des „Low Code, No Code“ schon seit Jahrzehnten gibt und die Technologie noch nicht ausgereift genug ist.

TJC Group entwickelt seit über 15 Jahren Low-Code- und No-Code-Anwendungen mit dem Ziel, unseren Kunden zu helfen, Kosten zu senken und gleichzeitig die Einhaltung von Vorschriften einfacher und effizienter zu gestalten. ELSA und AEC sind beides großartige Beispiele dafür, dass Low-Code, No-Code heute für sehr gezielte Anwendungen gut funktioniert.

Bleiben Sie dran für weitere Updates zu Low-Code, No-Code und Künstlicher Intelligenz! Abonnieren Sie den TJC Group Insights Newsletter: https://info.tjc-group.com/tjc_newsletter