SAP-Datenarchivierung und Nachhaltigkeit: Eine Verschmelzung für eine bessere Zukunft

27-03-2025 | 5 Minute gelesen | Nachhaltigkeit, SAP-Datenarchivierung, SAP-Datenverwaltung

In der heutigen, ständig wachsenden digitalen Welt vergessen wir oft, welche Auswirkungen sie auf die Umwelt hat. Jeder kennt die verschiedenen Arten der Umweltverschmutzung, wie Luftverschmutzung, Lärmbelästigung usw., die die Umwelt beeinträchtigen. Aber was ist mit der Umweltverschmutzung durch Unternehmen? Wissen Sie, was das bedeutet? Die Umweltverschmutzung durch Unternehmen bezieht sich im Allgemeinen auf Faktoren wie Plastikabfälle, Rauchgase, giftige Abwässer usw., die in die Atmosphäre gelangen. Dies sind jedoch Aspekte, die wir sehen können. Es gibt auch versteckte Aspekte, wie die digitale Verschmutzung.

Ein interessanter Aspekt, den wir gerne beleuchten möchten, ist der Beitrag des Datenwachstums zur Vergrößerung des digitalen Kohlenstoff-Fußabdrucks. Überraschenderweise ist das Datenwachstum einer der größten versteckten IT-Verursacher, der 3 bis 4 % der weltweiten Kohlendioxidemissionen im digitalen Bereich ausmacht. Daher ist die Verwaltung dieses Wachstums von entscheidender Bedeutung, und die SAP-Datenarchivierung ist wirklich eine der besten Möglichkeiten, dies zu gewährleisten.

Es gibt einen deutlichen Anstieg bei Organisationen, die ihren digitalen Fußabdruck reduzieren und sich auf Nachhaltigkeit konzentrieren wollen. Das ist nicht verwunderlich, denn das Datenvolumen wächst weiterhin rasant.

Eine durchgeführte Umfrage ergab, dass etwa 70% der Befragten zustimmten, dass das Datenvolumen jährlich um mindestens 10% oder mehr wächst. Die Unternehmen haben auch einen jährlichen Anstieg ihres Speicherwachstums gemeldet – 52% gaben an, dass das Wachstum zwischen 10% und 24% liegt, während 17% eine höhere Rate zwischen 25% und 49% meldeten.

Der Anstieg des Datenvolumens wird sich zwar fortsetzen, aber wenn Unternehmen das Wachstum übersehen, wird das zusätzliche Konsequenzen haben. Höchstwahrscheinlich wird nicht nur das Volumen wachsen, sondern auch die Kosten für die Speicherung der Daten werden steigen. Außerdem wird sich das Datenvolumen alle zwei Jahre verdoppeln, wenn es nicht kontrolliert wird. Sie fragen sich wie? Klicken Sie auf die Schaltfläche unten, um mehr zu erfahren!

Bevor wir uns damit beschäftigen, wie die SAP-Datenarchivierung zur Nachhaltigkeit beiträgt, möchten wir Ihnen einen Überblick über die versteckten Kosten geben, die in Rechenzentren anfallen können.

Die Verwaltung von Daten kann im Allgemeinen eine mühsame Aufgabe sein. Bei einem Übermaß an Daten wird es doppelt schwierig, da Rechenzentren große Mengen an Strom benötigen, um sie zu speichern. Im Jahr 2020 verbrauchten Rechenzentren Energie in Höhe von etwa 3,5 % der gesamten CO2-Emissionen der Welt. Bis 2040 wird dieser Anteil jedoch voraussichtlich um fast 40 % steigen. Tatsächlich wird erwartet, dass Rechenzentren im Jahr 2025 20% des gesamten Stroms weltweit verbrauchen werden. Leider ist das weit mehr, als die anderen Branchen zusammen verbrauchen. Eine schlechte Datenverwaltung kann nicht nur in finanzieller Hinsicht, sondern auch in Bezug auf die Umwelt zu ernsthaften Schäden führen. In der heutigen Welt ist es das Gebot der Stunde, umweltfreundlich zu sein und zur Nachhaltigkeit beizutragen.

Denken Sie einmal darüber nach: Im Jahr 2010 schätzte IDC, dass in diesem Jahr 1,2 Zettabytes (1,2 Billionen Gigabytes) an neuen Daten erzeugt wurden – über 40 % mehr als im Vorjahr. Damals wurde prognostiziert, dass das neue Datenaufkommen bis 2020 35 Zettabyte (35 Billionen Gigabyte) erreichen würde. Auch wenn dies eine enorme Zahl zu sein schien, übertraf die Realität die Erwartungen und erreichte diese Werte zwei Jahre früher als geplant. IDC hat seine Prognose für 2020 inzwischen auf 175 Zettabytes (175 Billionen Gigabytes) korrigiert, was einen atemberaubenden Anstieg von 99 % bedeutet. Das ist 5 Jahre her, seit die Statistiken revidiert wurden. Können Sie sich vorstellen, wie schnell die Daten angesichts der Digitalisierung in der Welt wachsen werden? Glücklicherweise kommt an dieser Stelle die SAP-Datenarchivierung ins Spiel.

Es ist wichtig zu verstehen, dass bei der Erstellung und Speicherung von Daten eine enorme Menge an Energie verbraucht wird, was zu kolossalen Auswirkungen auf die Umwelt führt. Die Datenmenge verdoppelt sich nicht nur innerhalb von zwei Jahren, sondern trägt auch dazu bei, dass sie zu einem unsichtbaren Umweltverschmutzer wird, wenn Unternehmen sie unkontrolliert speichern. Außerdem wird bei der Speicherung veralteter Daten viel Energie verschwendet, was zu einem Anstieg der digitalen Kohlenstoffemissionen führt. Glücklicherweise ist die SAP-Archivierung im Sinne der Nachhaltigkeit eine der effektivsten Möglichkeiten, das Datenwachstum zu bewältigen.

Wenn Sie einen Experten fragen oder in der Geschichte blättern, werden Sie feststellen, dass es zwei Hauptgründe für Investitionen in die Datenverwaltung gibt, nämlich

  • Minimierung der Kosten für die Speicherung überschüssiger Daten
  • Um die Gesamtleistung der Systeme zu verbessern

In der heutigen Zeit gibt es jedoch noch einen dritten Hauptgrund, nämlich die Verbesserung der Nachhaltigkeit und die Verringerung des digitalen CO2-Fußabdrucks von IT-Unternehmen.

Im Folgenden erfahren Sie, wie Unternehmen mit SAP-Archivierung alle drei Gründe effizient angehen können.

  • Die Datenarchivierung hilft bei der Verlagerung von Daten aus dem Hauptsystem, was zu einem geringeren Energieverbrauch führt.
  • Mit der automatisierten Datenarchivierung können Unternehmen eine kontinuierliche Komprimierung der Daten sicherstellen.
  • Darüber hinaus können Unternehmen die mit der Datenspeicherung verbundenen Kosten entsprechend senken.
  • Darüber hinaus trägt die SAP-Datenarchivierung zur Senkung der Betriebskosten für die Verwaltung der SAP-Landschaft bei, z.B. für Server, Strom und so weiter.

Diese Vorteile der Datenarchivierung führen zu den folgenden vier großen Umweltvorteilen:

  • Es gibt einen geringeren Verbrauch an physischen Speicherplatten
  • Unternehmen können für niedrigere Heiz- und Kühlkosten in den Serverräumen sorgen
  • Die Menge des digitalen Abfalls und die Entsorgungskosten werden reduziert.
  • Außerdem sinken auch die Wartungskosten.

Für die SAP-Archivierung im Bereich Nachhaltigkeit haben unsere Experten ein gründlich recherchiertes E-Book erstellt, in dem Sie mehr darüber erfahren, wie eine umfassende Datenverwaltung den digitalen Kohlenstoffausstoß eindämmen kann.

Klicken Sie auf das Banner unten, um das detaillierte E-Book jetzt herunterzuladen:

eBook Wie die Verwaltung von Datenmengen zur Nachhaltigkeit beiträgt
eBook: Wie die Verwaltung von Datenmengen zur Nachhaltigkeit beiträgt

In Verbindung mit grünen Initiativen trägt die SAP-Datenarchivierung auch zu wesentlichen Einsparungen bei den Betriebskosten bei, hat einen erheblichen Einfluss auf die Verbesserung der Systemleistung und vieles mehr. Nicht zu vergessen, dass der Prozess auch vollständige Datensicherungen, eine schnellere Wiederherstellung von Daten im Falle von Störungen und eine verbesserte Geschäftskontinuität bietet. All diese Vorteile bereiten die Daten für eine reibungslosere S/4HANA-Migration vor.

Wie aus verschiedenen Forschungsberichten hervorgeht, erwies sich das Datenmanagement für die Migration mit seinem schieren Volumen als das größte Hindernis beim Wechsel von SAP ECC zu SAP S/4HANA. Daher trägt die SAP-Archivierung nicht nur enorm zur Nachhaltigkeit bei, sondern auch zur langfristigen Umstellung auf die SAP-Cloud. Das macht die Archivierung zu einem unverzichtbaren Bestandteil der IT-Housekeeping-Routine eines Unternehmens.

Die Sicherstellung so vieler verschiedener Aspekte der Datenverwaltung kann für Unternehmen überwältigend sein, aber die TJC Group ist für Sie da. Mit mehr als 25 Jahren Erfahrung haben wir für mehrere Kunden Daten mit SAP-Datenarchivierung verwaltet und so für geringere Kohlenstoffemissionen, bessere Einsparungen und vieles mehr gesorgt. Setzen Sie sich jetzt mit uns in Verbindung, um mehr zu erfahren und gemeinsam mit uns die Ziele Ihrer grünen Initiative zu erreichen und die Systemleistung insgesamt zu verbessern.