Autor: Priyasha Purkayastha, Global Content Manager, TJC Gruppe| Co-Autor: Archivierungsrat, TJC Gruppe
Wie Sie wissen, ist die SAP-Datenarchivierung eine der bevorzugten Methoden zur Verwaltung der ständig wachsenden Datenmenge. Sie trägt dazu bei, die HANA-Datenbank leichter und schlanker zu machen, die Speicherkosten zu senken, den digitalen Fußabdruck zu verringern und vieles mehr. Insgesamt sorgt der Prozess für eine effizientere und optimierte Systemleistung. Aber haben Sie sich jemals gefragt, wie die SAP-Datenarchivierung implementiert wird?
Inhaltsübersicht
- Einführung
- Entwicklung einer Strategie zur Implementierung der SAP-Datenarchivierung
- Entwicklung eines robusten Rahmens für die SAP-Datenarchivierung
- Warum ist die TJC Group Ihr bevorzugter Partner für die Implementierung der SAP-Datenarchivierung?
Einführung
Um ehrlich zu sein, erfordert die Implementierung einer Archivierungslösung in Ihre Datenverwaltungsstrategie sorgfältig geplante Schritte. Obwohl die Lösung an sich ein Segen für Unternehmen ist, müssen verschiedene Aspekte berücksichtigt werden – von der Entwicklung eines SAP-Archivierungsprozesses über die einfache Softwareintegration bis hin zur Auswahl des richtigen Partners und mehr. In diesem Blog werden wir ausführlich darauf eingehen, wie die Archivierung implementiert wird.
Wenn Sie mehr über SAP-Datenarchivierung erfahren möchten, klicken Sie auf das Banner unten und lesen Sie unseren ausführlichen Blog:
Entwicklung einer Strategie zur Implementierung der SAP-Datenarchivierung
Unternehmen stehen oft vor der Herausforderung, ihre SAP-Systeme hochgradig funktionsfähig und schlank zu halten. Eine noch größere Herausforderung ist es, die Systeme betriebsbereit zu halten und die riesigen Datenmengen zu den geringsten Kosten zu speichern. Dieser gesamte Prozess kann mühsam sein, vor allem angesichts des schnellen Datenwachstums. Abgesehen davon führt das ständige Wachstum der Daten auch zu erheblichen Leistungsproblemen, höheren Speicherkosten und Risiken bei der Einhaltung von Vorschriften. An dieser Stelle kommt eine umfassende Strategie für die SAP-Archivierung ins Spiel.
Eine Strategie für die Implementierung der Archivierung trägt dazu bei, dass diese Herausforderungen auf kosteneffiziente Weise gemeistert werden. Außerdem wird sich die Investition besser auszahlen und innerhalb weniger Monate solide Ergebnisse liefern.
Entwicklung eines robusten Rahmens für die SAP-Datenarchivierung
Für einen reibungslosen SAP-Archivierungsprozess ist die Entwicklung eines robusten Rahmenwerks von entscheidender Bedeutung. Die TJC Group folgt dem klassischen SAP-Archivierungsrahmen, der vier Phasen umfasst, nämlich
Phase 1: Die Analyse- und Projektvorbereitungsphase
Phase 2: Implementierungsphase der SAP-Datenarchivierung
Phase 3: Laufende Archivierungsdienste (BPO)
Phase 4: Überprüfungsphase der Archivierungsstrategie
Phase 3 und 4 sind fakultativ, werden aber dringend zur Aufnahme in den Rahmen empfohlen.
Phase 1: Technische Analyse und Vorbereitung des Projekts
Eine gründliche und detaillierte technische Analyse der Anforderungen hilft beim Sammeln der notwendigen Informationen. Darüber hinaus hilft die Analyse unseren Experten, Quick Wins, Hindernisse und Lösungen zu identifizieren und den Projektumfang zu definieren.
Für die Vorbereitung des Projekts ist es wichtig, das System zu identifizieren, das archiviert werden muss. Hier ermitteln wir den Typ und die Version der Datenbank, die Supportseite und die Codepage wie ASCII, UTF-8, UTF-16, die Arten der verwendeten Module usw. Im Anschluss daran finden die folgenden Schritte der SAP-Archivierung statt –
- Die Volumina der Tabellen werden einer soliden Analyse unterzogen, um die größte Tabelle im System zu identifizieren.
- Dann erfolgt die Identifizierung der Archivierungsobjekte.
- Festlegung der Residenz- und Aufbewahrungszeiträume für jedes Archivierungsobjekt.
- Berechnung der Verringerung des Volumens
Erfahren Sie, warum die Verwaltung von Datenvolumen ein Segen für eine nachhaltige Zukunft ist. Laden Sie unser eBook hier herunter:
Befragung der Hauptnutzer für einen reibungsloseren Prozess
Eine der interessantesten Strategien, die wir verfolgen, ist die frühzeitige Einbeziehung von Schlüsselanwendern unserer Kunden in den SAP-Archivierungsprozess. So stellen wir sicher, dass das Projekt die technischen Ziele erfüllt und gleichzeitig wichtige Verbesserungen für das Unternehmen bringt. Während dieses Prozesses befragen wir Schlüsselanwender nicht nur aus den IT- oder technischen Teams, sondern auch aus den Finanz- und Steuerabteilungen.
Warum ist dieser Schritt notwendig? Klicken Sie auf die Schaltfläche unten, um mehr darüber zu erfahren:
Erstellung von Berichten und Empfehlungen für das Projekt
Für eine nahtlose Implementierung der SAP-Datenarchivierung erstellt unser Team einen umfassenden Bericht mit Schritt-für-Schritt-Aktionsplänen, mit denen sich die Anforderungen leicht erfüllen lassen. Der Plan enthält die besten Methoden, die wichtigsten Metriken und Maßnahmen, Leistungen und Zeitpläne sowie den ROI des Archivierungsprojekts. Bevor das Projekt anläuft, stellt unser Team dem Kunden einen detaillierten Bericht zur Verfügung, der Empfehlungen, Ziele für die Reduzierung des Datenvolumens und vieles mehr enthält.
Die folgenden Schritte des SAP-Archivierungsprojekts werden durchgeführt (sie sind jedoch nicht auf diese Schritte beschränkt).
- Festlegung eines sorgfältigen Umfangs der Datenarchivierung
- Identifizieren der zu archivierenden Objekte
- Abrufen von archivierten Datenlösungen Analyse
- Erstellung einer Strategie zur Verbesserung der Systemleistung
- Identifizierung der richtigen Workflows für den SAP-Archivierungsprozess
- Durchführung von Risikoanalysen in Bezug auf Steuern, Daten und Dokumentation
Phase 2: Implementierungsphase der SAP-Datenarchivierung
Die Implementierungsphase des Archivierungsprojekts ist ein praktischer Ansatz. Sie trägt dazu bei, dass die Archivierungsaktivitäten reibungslos ablaufen und die Voraussetzungen erfüllt werden und dass wir eine Archivierungsquote von 95% oder mehr erreichen. Außerdem stellen wir sicher, dass die archivierten Dateien so erstellt werden, dass ein Zugriff bei Bedarf möglich ist und die Daten in Zukunft gelöscht werden können.
Und wenn das Archivierungsprojekt während der Implementierungsphase in ein Datenschutz- oder SAP ILM Projekt übergeht, garantieren wir ebenfalls einen reibungslosen und straffen Ablauf des ILM-Prozesses. Tatsächlich streben wir bei Bedarf eine Archivierungsquote von 100% an. Darüber hinaus bilden wir mit unserer eigenen Archivierungssoftware, dem Archiving Sessions Cockpit, Voraussetzungen wie Sperr-, IRF- und Aufbewahrungsregeln ab und pflegen sie. Klicken Sie auf das Banner unten, um mehr darüber zu erfahren.
Die Implementierung des SAP-Archivierungsprozesses umfasst fünf Schritte, die im Folgenden beschrieben werden:
#Schritt1: Entwicklung der Lösung und technische Tests.
#Schritt 2: Führen Sie Workshops mit den wichtigsten Interessengruppen durch.
#Schritt 3: Lückenanalyse und Business Testing.
#Schritt 4: Vorbereitung auf die Inbetriebnahme.
#Schritt 5: Abschluss des Projekts und Abschlussbericht.
Phase 3: Phase der professionellen Archivierungsdienste (BPO)
Nach Abschluss der Implementierung der SAP-Datenarchivierung bieten wir maßgeschneiderte professionelle Archivierungsdienste an, die als Business Process Outsourcing (BPO) bezeichnet werden und auf die Bedürfnisse unserer Kunden zugeschnitten sind. Dies trägt dazu bei, dass der Archivierungsprozess weiterhin reibungslos funktioniert und die SAP-Datenbank auf einem kompetenten und optimalen Niveau gehalten wird. Die von der TJC Group angebotenen BPO-Services verwalten die implementierte Datenarchivierung, Datensperrung und Datenvernichtung. Dazu gehören auch die Überwachung des Prozesses, kontinuierliche Verbesserungen und eine laufende Berichterstattung. Noch interessanter ist die Tatsache, dass BPO-Services eine kosteneffiziente Möglichkeit sind, den durch das Archivierungsprojekt erzielten ROI zu erhalten.
Die SAP-Archivierungsschritte in dieser Phase sind wie folgt:
- Überwachung der Archivierungsläufe und automatisierten Jobpläne mit unserer Software Archiving Sessions Cockpit.
- Unterstützung bei der Archivierung durch ein engagiertes Expertenteam, das Sie bei allen Fragen zur Datenarchivierung unterstützt.
- Erstellung eines detaillierten Jahresberichts und eines Monatsberichts über alle durchgeführten Aktivitäten.
- Regelmäßige Kontrollen und Audits, um den optimalen Stand der Datenbank zu gewährleisten.
Phase 4: Phase der Überprüfung der SAP-Archivierungsprozessstrategie
Im Grunde genommen ist es eine gute Idee, Ihre Strategien zur Datenarchivierung zu überprüfen . So erhalten Sie einen klaren Einblick in die Auswirkungen auf die gesamte IT-Strategie, welche Änderungen Sie vornehmen müssen und wie Sie mit den sich entwickelnden Trends auf dem Markt Schritt halten können. Nach den ersten drei Phasen des SAP-Datenarchivierungs-Implementierungsprozesses beginnen wir mit dieser Phase, in der wir die Strategie eingehend analysieren. So stellen wir zum Beispiel sicher, dass die Daten aus externen Quellen wie Vertriebs-Apps, CRMs, Zahlungs-Gateways usw., die in die SAP-Systeme gelangen, archiviert werden. Technisch gesehen stellen wir auch sicher, dass die archivierten externen Daten mit den vordefinierten Regeln für die Datenaufbewahrung übereinstimmen.
Warum ist die TJC Group Ihr bevorzugter Partner für die Implementierung der SAP-Datenarchivierung?
Bei der TJC Group implementieren wir nicht einfach nur SAP-Archivierungsschritte in die Systeme, sondern wir gehen in die Tiefe, um die Gesamtauswirkungen des Prozesses in Ihrer IT-Landschaft zu berücksichtigen und sicherzustellen, dass keine Daten unkontrolliert bleiben. Wir verfügen über mehr als 25 Jahre Erfahrung im gesamten Datenmanagement. Im Laufe der Jahre hat unser unnachgiebiger und dennoch schlanker Ansatz dazu beigetragen, dass wir unser Fachwissen auf der ganzen Welt bekannt gemacht haben. Die TJC Group verfügt über eine bewährte Methodik, die uns dabei geholfen hat, eine Fülle von Projekten für verschiedene SAP-Kunden und große Namen weltweit durchzuführen. Insbesondere mit unserer Fähigkeit, die Ausführung des ILM- und SAP-Archivierungsprozesses über den ASC zu automatisieren, können Unternehmen noch bessere und schnellere Ergebnisse erzielen.
Möchten Sie mehr über uns erfahren und an Ihrem Projekt zur Implementierung von SAP-Datenarchivierung mitarbeiten? Kontaktieren Sie uns jetzt!